Img 7339

“Kultur in Gefahr: Theater Plauen-Zwickau kämpft um seine Zukunft”

Das Theater Plauen-Zwickau, eine bedeutende kulturelle Institution in Sachsen, steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Für das Jahr 2025 wird ein Defizit von 3,3 Millionen Euro prognostiziert, das die Existenz des Theaters bedroht. Die Gesellschafter des Theaters, die Städte Plauen und Zwickau, sehen sich außerstande, dieses Defizit auszugleichen. Diskutierte Maßnahmen zur Kostensenkung reichen von Personalabbau bis zur Schließung ganzer Sparten wie Ballett oder Jugendtheater.

Bereits jetzt plant das Theater Einsparungen von etwa einer halben Million Euro, unter anderem durch die Reduzierung großer Produktionen. Dennoch sind diese Maßnahmen nicht ausreichend, um die finanzielle Lücke zu schließen.

In Reaktion auf diese Krise haben die Fördervereine des Vogtlandtheaters Plauen und des Theaters Zwickau eine Petition mit dem Titel “Erhaltet das Theater Plauen-Zwickau! Kein weiterer Kulturabbau!” gestartet. Sie fordern die uneingeschränkte Finanzierung des Theaters für 2025 und 2026 sowie eine Erhöhung der Zuschüsse durch die sächsische Staatsregierung und den Kulturraum Vogtland-Zwickau. Innerhalb von zwei Wochen fand die Petition großen Zuspruch: Bis Mitte Dezember 2024 unterzeichneten über 12.000 Menschen, darunter etwa 11.800 online und rund 500 auf Papierlisten. Die Initiatoren der Petition betonen die Bedeutung des Theaters als unverzichtbaren Bestandteil der regionalen Kulturlandschaft und warnen vor den Folgen weiterer Kürzungen. Sie appellieren an die Verantwortlichen, die Finanzierung des Theaters sicherzustellen und somit den Kulturabbau in Sachsen zu stoppen. Das Sammelziel sind 25.000 Unterschriften, stand heute sind bereits 17.900 Stimmen abgegeben.

Die Zukunft des Theaters Plauen-Zwickau bleibt ungewiss. Es bleibt zu hoffen, dass die Stimmen der Unterstützer Gehör finden und Maßnahmen ergriffen werden, um diese kulturelle Institution zu erhalten.